Nicht nur die Kirche feiert dieses Jahr ein Reformationsjubiläum. 2018 jährt sich auch die Gründung von Deathspell Omega zum zwanzigsten Mal, wenn es denn stimmt, was trotz streng gehüteter Anonymität über die Band kursiert. Mit der...
Burzum
Sola fide: Deathspell Omega und die Reformation des
«Manchmal denke ich, die Stadt ist
ein einziger grosser Drone»
Regelmässig wie eine Maschine produzieren Ancst aus Berlin jedes Jahr mehrere EPs – wahlweise in den Genres Blackened Crust oder eine Mischung aus Dark Ambient und Drone. Im Interview spricht Songwriter und Sänger Tom über sein Verhältnis zu...
Audio zum Vortrag
«Black Metal und die Ästhetik des Zivilisationsbruchs»
von Lukas Germann
Gehalten am 30. Mai 2017 im Rahmen der Erfreulichen Uni im Palace, St. Gallen.
Audio zum Podium
«Feindliche Musik:
Wie man Metal hört»
im Palace, St. Gallen, 16. Mai 2017
Mit: Okoi Jones (Bölzer), Nadine Lehtinen (Ashtar), Philipp Theisohn (Literaturwissenschaftler, Uni Zürich), Moderation: David Hunziker (Alpkvlt Metal Magazin)
Mit den Wölfen heulen
Schon bei ihrer letzten Europatour 2012 spielten Wolves in the Throne Room in Winterthur, damals im Salzhaus. Im Gaswerk zeigten sie nun mit einem brillanten Auftritt, was Live-Black-Metal im besten Fall ist: kein Leistungssport, sondern eine...
Goethe ist Teufel
Bölzer tauften im Kiff in Aarau ihre Heldengesänge. Dazu luden sie eine weitere angesagte Power-Duo-Formation ein: Urfaust, die zum ersten Mal in der Schweiz spielten. Dieses Aufeinandertreffen ist auch: Überwältigung gegen Hypnose.
«Die Provokation ist eher ein willkommener Beigeschmack»
Mit «Devil is Fine» hat Zeal and Ardor 2016 für eine Musiksensation gesorgt. Im Interview spricht Manuel Gagneux, der Multiinstrumentalist hinter der Band, über die rhythmische Ähnlichkeit von Sklavengesängen und Black Metal, seine...
Der postsäkulare Black Metal
von Batushka
Batushka vollziehen einen Rückgriff auf eine Zeit, in der das Heilige im Black Metal noch intakt war – während sie gleichzeitig allen blasphemischen Schmutz in dieser Zeit zurücklassen. Mit Ordnung und Disziplin konstruiert die Band ein...
Black Metal, Nietzsche
und die Lust am Zivilisationsbruch
Den Ruf des Gefährlichen und Verruchten hat der Black Metal nie ganz losbekommen. Darin besteht unter anderem sein Reiz. Black Metal zelebriert ein zivilisiertes Spiel mit dem geheimen Wunsch nach dem Zusammenbruch aller Zivilisation. Darin...
Grundlagenforschung an den Ufern der Black-Metal-Ursuppe
Der Metal-Hammer-Journalist Dayal Patterson hat bereits das vierte Buch über Black Metal geschrieben. Zum Glück hat er noch lange nicht vor, damit aufzuhören.